/

 

Unser A-B-C 

 

 


 

Treffen der ehemaligen und aktiven Burschen am Donnerstag vor der Kirmes zum Zwecke des Eintrinkens im Zelt. 

Hier wird am Mittwoch vor der Kirmes der Blumenschmuck für das Festzelt hergestellt (natürlich mit Anhang, damit die Blumen schöner werden).

Ein wichtiges Gefährt bei Festumzügen (enthält unsere Flüssige Wegzehrung).


Das "merkwürdigste" Gesicht auf dem Kirmesbild wurde früher prämiert.


Burschen, die den 30. Geburtstag ledig erreichen, werden hierzu geehrt. 


Unsere Vereinsfarben sind  "Grün - Weiß - Rot"


Im Haus der Familie Frank in der Bahnhofstraße 43 liegt unsere Wiege.


Eine traditionelle Wanderung mit gemütlichen Abschluss in einem Zelt in der Gemarkung Wißmar am Himmelfahrtstag. Wird zu Gunsten des Wissmarer Krämermarktes nicht mehr durchgeführt.


.... ist unsere Kirmes!


Ein guter Grund zum Feiern, wie 2026 zu unserem 80-jährigen.


Stimmungsmacher auf der Kirmes und immer unser größtes Geheimnis.


Ein Spezialgetränk, das so manchen Burschen zum Verhängnis wurde.


Unsere Helfer bei der Verlosung und die Hüter der Sektbar, aber ein eigenständiger Verein.


Ein Gast unserer Weihnachtsfeier, der die guten und bösen Taten der Burschen nochmals vorstellt und entsprechend belohnt.

Zu dieser Zeit gehen wir immer auf große Fahrt (Belohnung der Kirmesarbeit).


Bis 1994 ein idealer Platz für nette Gespräche in luftiger Atmosphäre, seit der Erweiterung des Toilettenhauses nicht mehr vorhanden.

.... gibt es auch in unserem Verein!


.... so geht es ab auf unserer Kirmes!


Am Dienstag vor der Kirmes wird geprüft, wer die meisten Liter saufen kann.


Einer unserer Grundsätze!


Hier laden die Burschen den Ort am Sonntag zur Kirmes ein.


Die Mitglieder, auf die jeder schimpft, aber die auch jeder braucht.


Am 27. Dezember jedes Jahres wird die Sparwutsch geleert und der Inhalt verzehrt.


Sind notwendig für unser Liedgut.


.... sind alle unsere Burschen!


.... ist das 100. Jubiläum der Burschenschaft Kleeblatt Wißmar e.V.