2006 konnten wir dann auf stolze 60 Jahre Burschenleben zurückblicken. Natürlich musste dies gebührend gefeiert werden. Der Vorstand entschied dieses Jubiläum nicht mit der Kirmes zu verknüpfen und es wurde im Juni ein großes Fest auf dem Parkplatz der Gaststätte „Erlenhof“ organisiert. Samstag gab es einen Discoabend mit DJ Förby und Sonntag konnten wir die ehemaligen Wätze und zwei Vereinsgründer zu einem Frühschoppen begrüßen. Auch gab es eine Fotowand mit einem Rückblick über 60 Jahren Burschenleben.
Jubiläum 2006: Wätze aus sechs Jahrzehnten Burschenschaft
Den vor einigen Jahren angeschafften Wohnwagen wurden die Witterungsverhältnisse zum Verhängnis und so mussten wir in den folgenden Jahren auf einen von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Bauwagen zurückgreifen. Aus Platzgründen schafften wir uns zur Kirmes 2006 einen Container an und funktionierten ihn als Kassenwagen für die Kirmes um. Ebenfalls an der 06-er Kirmes blickte die Feuerwehr Wissmar auf 100-Jähriges Bestehen zurück und feierte dies am Kirmessonntag im Festzelt.
Kirmesfoto 2006: Watz Stefan Geng
Wegen der Menge der Veranstaltungen die im Jahr stattfinden, entschied sich die IG Fremdensitzung und die Burschenschaft, als Mitveranstalter, nur noch alle 2 Jahre eine Fremdensitzung durchzuführen um somit die Qualität hoch zu halten.
2008 führten wir erstmals eine Aktiven-Feier mit Wildschweinessen zur Freude der aktiven Burschen durch, welche gut angenommen wurde.
Auf Grund wachsender Begeisterung und guter Besucherzahlen am Samstagabend kam es immer wieder zu Schwierigkeiten das Bier an den "Mann/Frau" zu bekommen. So wurde 2009 eine zusätzliche 5. Theke auf der gegenüberliegenden Zeltseite eingeführt.
Auch immer wieder zeigt sich in welchem Maße die Ehemaligen mit Freude an den Diensten teilnehmen und sich jährlich andere Themen einfallen lassen.
links: Hawaii, Sonntag Mittag an der Theke 3 (Kirmes 2009), rechts: Männer wie wir... Theke 1-4 ! (Kirmes 2009)
2012 gab es eine Veränderung bei der Musikbesetzung. Nachdem die Triefensteiner Musikanten seit 1997 durchgängig alle drei Tage spielten, wurde sich für eine Kombination aus Triefensteiner Musikanten und den neugegründeten „Jungen Aalbachtaler“ aus Üttingen am Kirmesmontag entschieden. Am Kirmessamstag spielten zwischenzeitlich auch die „Würzbuam“ aus Franken.